Natürlich kann es auch mal vorkommen, dass wir nicht weiter wissen. Dann ziehen wir, natürlich mit Ihrem Einverständnis, andere Fachleute hinzu. Auch die Seelsorge der katholischen, evangelischen und neuapostolischen Kirche kommt in unser Haus und widmet sich gerne Ihrer Anliegen.
Erwachsene jeden Alters, die einer Pflege in einer stationären Einrichtung bedürfen.
Ganz ohne Bürokratie geht es leider nicht
Da Ihre Pflegekasse einen Großteil der Pflegekosten übernimmt, müssen Sie zunächst bei Ihrer Krankenkasse Leistungen der Pflegeversicherung für vollstationäre Pflege beantragen!
Danach wird Sie der "Medizinische Dienst" (MD) aufsuchen, um Ihre Pflegebedürftigkeit festzustellen. Nach einiger Zeit erhalten Sie von der Pflegekasse eine Mitteilung, ob Sie anteilig Leistungen für stationäre Pflege erhalten und in welchen Pflegegrad Sie eingestuft werden.
Im "Ärztlichen Fragebogen" verlangt der Gesetzgeber auch eine Bestätigung, dass Sie frei von ansteckenden Krankheiten sind. Bei Einzug dürfen die Befunde der Stuhluntersuchungen und der Röntgenaufnahme der Lunge aber nicht älter als drei Wochen sein. Bitten Sie daher Ihren Hausarzt, diese Untersuchung durchzuführen.
Unterlagen zur Heimaufnahme
Die erforderlichen Unterlagen zur Heimaufnahme können Sie gerne in der Kategorie "Service" einsehen. Hier geht es weiter zu den Unterlagen.